Fernradwege/Radwege

Hier stelle ich euch Fernradwege/ Radwege vor. 

Mit einer kurzen Vorstellung, Tipps oder Highlights nehme ich euch mit, den Radweg zu erkunden und vielleicht als nächste Reise auszuwählen.

Mit Komoot Links habt ihr die Möglichkeit euch direkt bei Komoot die Reise zu planen.

Ich selbst bin noch nicht alle Wege gefahren. Diese Seite dient als "Sammlung aus dem Netz" auf einen Blick.

Die Sammlung wird nach und nach aufgefüllt. 

Viel Spass.

 

 

 

 

Der Rheinradweg

1.233 Kilometer pure Lebensfreude

Der Rheinradweg ist nicht nur eine Strecke, sondern ein Erlebnis! Entlang Europas größtem Fluss radelst du durch eine atemberaubende Landschaft, vorbei an historischen Städten, mächtigen Burgen und malerischen Weinbergen. Ob du nun die gesamte Strecke von der Quelle in den Schweizer Alpen bis zur Mündung in die Nordsee planst oder nur einen kleinen Abschnitt davon erkundest – der Rheinradweg hat für jeden etwas zu bieten.

Highlights, die du nicht verpassen solltest:

  • Mittelrheintal: Die romantische Strecke zwischen Koblenz und Mainz ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und bietet dir eine Dichte an Burgen und Schlössern, die ihresgleichen sucht.
  • Köln: Die Domstadt ist ein Muss für jeden Kulturfreund. Hier kannst du den beeindruckenden Kölner Dom besichtigen, durch die lebhafte Altstadt schlendern und das kölsche Lebensgefühl genießen.
  • Mainz: Die Mainzer Altstadt ist eine wahre Schatzkammer mit zahlreichen historischen Gebäuden, darunter der Mainzer Dom. Hier kannst du auch das Gutenberg-Museum besuchen und mehr über die Erfindung des Buchdrucks erfahren.
  • Straßburg: Die elsässische Hauptstadt ist eine charmante Stadt mit einer Mischung aus deutscher und französischer Kultur. Die Petite France, ein malerisches Viertel mit Fachwerkhäusern und Kanälen, ist besonders sehenswert.

Tipps für deine Radtour:

Beste Reisezeit: Die Monate Mai bis September sind ideal für eine Radtour am Rhein. 

  • Übernachtung: Am Rhein findest du eine Vielzahl von Übernachtungsmöglichkeiten, von gemütlichen Pensionen über Campingplätze bis hin zu komfortablen Hotels.
  • Fähre: An einigen Stellen musst du mit der Fähre über den Rhein setzen. Informiere dich im Voraus über die Fahrpläne.

Fazit: Der Rheinradweg ist ein Traum für alle Radfahrer, die die Natur lieben und sich für Geschichte und Kultur interessieren. Egal ob du sportlich ambitioniert bist oder einfach nur entspannt radeln möchtest – hier kommst du voll auf deine Kosten.

Der Emsradweg -Die Perle

Radfahren zwischen Natur und Kultur

Der Emsradweg ist eine wahre Perle für alle Radfahrer, die die Natur lieben und gleichzeitig kulturelle Highlights nicht missen möchten. Entlang des Flusses Ems führt dich der Weg durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit grünen Wiesen, idyllischen Dörfern und historischen Städten.

Highlights, die du nicht verpassen solltest:

  • Münster: Die westfälische Metropole ist ein Muss für jeden Kulturfreund. Der Prinzipalmarkt mit seinen prächtigen Giebelhäusern, der Dom St. Paulus und das LWL-Museum für Kunst und Kultur sind nur einige der vielen Sehenswürdigkeiten.
  • Lingen: Die Stadt Lingen ist die Kivelinge Stadt  mit einen schmucken Stadtkern. Das alte Rathaus ist das Wahrzeichen der Stadt.
  • Meppen: Die Kreisstadt Meppen ist ein idealer Ausgangspunkt für Radtouren in das Emsland. Hier kannst du das historische Rathaus besichtigen und das Emslandmuseum erkunden.

Tipps für deine Radtour:

  • Beste Reisezeit: Die Monate Mai bis September sind ideal für eine Radtour entlang der Ems. 
  • Übernachtung: Entlang des Emsradwegs findest du eine Vielzahl von Unterkünften, von gemütlichen Pensionen über Campingplätze bis hin zu komfortablen Hotels. Sehr Radfahrer Freundlich

Warum der Emsradweg so besonders ist:

  • Ruhige Streckenführung: Der Emsradweg ist meist abseits der großen Straßen gelegen und bietet dir so ein entspanntes Radelerlebnis.
  • Vielfältige Natur: Genieße die Ruhe der Natur, während du durch grüne Wiesen und Wälder radelst.
  • Kulturelle Vielfalt: Entlang des Weges gibt es zahlreiche historische Städte und Dörfer mit ihren eigenen Besonderheiten zu entdecken.

Fazit: Der Emsradweg ist eine ideale Strecke für alle, die eine entspannte Radtour durch eine abwechslungsreiche Landschaft unternehmen möchten. Ob Familien mit Kindern, Radreise-Anfänger oder erfahrene Radfahrer – hier kommt jeder auf seine Kosten.

Der Elberadweg

 

Vom Riesengebirge bis zur Nordsee

Der Elberadweg ist einer der beliebtesten Radwege Deutschlands und führt über 1.200 Kilometer vom Riesengebirge in Tschechien bis zur Nordsee. Er bietet eine einzigartige Mischung aus Natur, Kultur und Geschichte.

Highlights entlang der Elbe:

  • Dresden: Die sächsische Landeshauptstadt mit ihrer beeindruckenden Barockarchitektur ist ein absolutes Highlight.
  • Meißen: Bekannt für sein Porzellan, bietet Meißen eine malerische Altstadt und eine beeindruckende Albrechtsburg.
  • Magdeburg: Die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts ist eine grüne Stadt mit zahlreichen Parks und Gärten.
  • Hamburg: Deutschlands größte Hafenstadt ist ein pulsierendes Zentrum mit einer langen maritimen Geschichte.

Warum der Elberadweg so beliebt ist:

  • Vielfalt: Der Weg führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft, von den sanften Hügeln Sachsens bis zu den flachen Marschen an der Nordsee.
  • Kultur: Zahlreiche historische Städte und Dörfer laden zum Verweilen ein.
  • Natur: Entlang der Elbe gibt es zahlreiche Naturschutzgebiete und Auenlandschaften, die zum Erholen einladen.

Tipps für deine Tour:

  • Beste Reisezeit: Die Monate Mai bis September sind ideal für eine Radtour entlang der Elbe.
  • Übernachtung: Es gibt eine Vielzahl von Unterkünften entlang des Weges, von Campingplätzen bis zu komfortablen Hotels.
  • Gepäcktransport: Viele Anbieter bieten einen Gepäcktransfer an, sodass du unbeschwert radeln kannst.

Fazit: Der Elberadweg ist ein unvergessliches Erlebnis für alle Radfahrer, die die Vielfalt Deutschlands entdecken möchten.

Nordseeküstenradweg 

Der längste Radweg der Welt

Der Nordseeküstenradweg ist mit über 6.000 Kilometern der längste ausgeschilderte Radweg der Welt. Er führt durch neun Länder und bietet Radfahrern ein unvergessliches Erlebnis entlang der Nordseeküste.

 

Der deutsche Abschnitt

 

Der deutsche Abschnitt des Nordseeküstenradwegs erstreckt sich über rund 930 Kilometer von Niedersachsen bis nach Schleswig-Holstein. Er führt durch malerische Küstenlandschaften, vorbei an historischen Städten und idyllischen Dörfern.

Highlights entlang der Strecke:

  • Wattenmeer: Das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer ist ein einzigartiges Ökosystem und ein Muss für Naturliebhaber.
  • Ostfriesland: Die ostfriesischen Inseln wie Norderney und Juist sind beliebte Urlaubsziele und bieten eine entspannte Atmosphäre.
  • Cuxhaven: Die maritime Stadt Cuxhaven ist ein idealer Ausgangspunkt für Wattwanderungen und Ausflüge zu den Seehundbänken.
  • Hamburg: Die Hansestadt Hamburg ist ein pulsierendes Zentrum mit zahlreichen kulturellen Angeboten.

Warum der Nordseeküstenradweg so besonders ist:

  • Natur pur: Die raue Schönheit der Nordseeküste mit ihren Deichen, Dünen und Salzwiesen ist faszinierend.
  • Vielfalt: Der Weg bietet eine Mischung aus Naturerlebnissen, kulturellen Highlights und kulinarischen Genüssen.
  • Entspannung: Auf dem Radweg kannst du dem Alltag entfliehen und die Seele baumeln lassen.

Tipps für deine Tour:

  • Beste Reisezeit: Die Monate Mai bis September sind ideal für eine Radtour entlang der Nordseeküste.
  • Übernachtung: Es gibt eine Vielzahl von Unterkünften entlang des Weges, von Campingplätzen bis zu komfortablen Hotels.
  • Gepäcktransport: Viele Anbieter bieten einen Gepäcktransfer an, sodass du unbeschwert radeln kannst.

Fazit: Der Nordseeküstenradweg ist ein Traum für alle Radfahrer, die die Natur lieben und die Weite des Meeres genießen möchten.

Oberschwaben-Allgäu Radweg

Radeln zwischen Seen und Alpen

Der Oberschwaben-Allgäu-Radweg ist eine rund 365 Kilometer lange Rundtour, die durch eine der schönsten Regionen Deutschlands führt. Die Strecke verläuft durch sanfte Hügel, vorbei an glitzernden Seen und mit atemberaubendem Blick auf die Alpen.

Highlights, die du nicht verpassen solltest:

  • Ulm: Die Stadt mit dem höchsten Kirchturm der Welt ist ein idealer Ausgangspunkt für die Tour.
  • Biberach an der Riß: Die historische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern ist ein echtes Schmuckstück.
  • Ravensburg: Die "Stadt der Türme" bietet einen atemberaubenden Blick auf die Umgebung.
  • Friedrichshafen: Die Stadt am Bodensee lädt zum Verweilen ein und bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten.
  • Bad Waldsee: Die Kurstadt ist bekannt für ihre Thermalbäder und ihre idyllische Lage am See.

Tipps für deine Radtour:

  • Beste Reisezeit: Die Monate Mai bis September sind ideal für eine Radtour auf dem Oberschwaben-Allgäu-Radweg.
  • Streckenbeschaffenheit: Die Strecke ist überwiegend flach oder leicht hügelig und somit auch für Familien mit Kindern geeignet.
  • Unterkünfte: Entlang des Radwegs gibt es zahlreiche Hotels, Pensionen und Gasthöfe.

Warum der Oberschwaben-Allgäu-Radweg so besonders ist:

  • Abwechslungsreiche Landschaft: Die Strecke führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, grünen Wiesen, dichten Wäldern und glitzernden Seen.
  • Kulturelle Highlights: Entlang des Weges gibt es zahlreiche historische Städte und Dörfer mit ihren eigenen Sehenswürdigkeiten zu entdecken.
  • Natur pur: Die Region ist bekannt für ihre unberührte Natur und ihre zahlreichen Naturschutzgebiete.

Fazit: Der Oberschwaben-Allgäu-Radweg ist eine unvergessliche Erfahrung für alle Radfahrer, die die Schönheit Oberschwabens und des Allgäus entdecken möchten.

Taubertal Radweg
der Romantische

Radfahren durchs "Liebliche Taubertal"

Der Taubertalradweg, auch bekannt als "Liebliches Taubertal – der Klassiker", ist ein rund 100 Kilometer langer Radweg, der durch eine der schönsten Regionen Deutschlands führt. Er verläuft entlang der Tauber, vorbei an mittelalterlichen Städten, sanften Weinbergen und idyllischen Flusslandschaften.

Highlights entlang der Strecke:

  • Rothenburg ob der Tauber: Die mittelalterliche Stadt mit ihrer vollständig erhaltenen Stadtmauer ist ein absolutes Highlight.
  • Weikersheim: DasResidenzschloss mit seinem wunderschönen Garten ist ein Muss für jeden Besucher.
  • Bad Mergentheim: Die Kurstadt mit ihren Thermalbädern lädt zum Entspannen ein.
  • Wertheim: Die Stadt an der Mündung der Tauber in den Main bietet einen herrlichen Blick auf den Zusammenfluss der beiden Flüsse.

Warum der Taubertalradweg so besonders ist:

  • Romantische Atmosphäre: Der Weg führt durch eine malerische Landschaft mit vielen Burgen, Schlössern und mittelalterlichen Städten.
  • Weinbau: Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Weinberge, in denen du die fränkischen Weine probieren kannst.
  • Kulturelle Vielfalt: Entlang des Weges gibt es zahlreiche Museen und Sehenswürdigkeiten zu entdecken.

Tipps für deine Tour:

  • Beste Reisezeit: Die Monate Mai bis September sind ideal für eine Radtour auf dem Taubertalradweg.
  • Streckenbeschaffenheit: Die Strecke ist überwiegend flach oder leicht hügelig und somit auch für Familien mit Kindern geeignet.
  • Unterkünfte: Entlang des Radwegs gibt es zahlreiche Hotels, Pensionen und Gasthöfe.
  • Verpflegung: In den zahlreichen Restaurants und Cafés entlang der Strecke kannst du regionale Spezialitäten genießen.

Fazit: Der Taubertalradweg ist eine unvergessliche Erfahrung für alle Radfahrer, die Romantik, Kultur und Natur lieben.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.